Erfolg beruht immer auf einem soliden Fundament. Bei unserem Erfolg ist es nicht anders. Denn die Hans Stork Betriebsgesellschaft mbH ist ein kontinuierlich gewachsenes Familienunternehmen, das sich Schritt für Schritt weiterentwickelt hat. Einem Grundsatz sind wir seit der Betriebsgründung im Jahr 1927 treu geblieben: Wir orientieren uns immer an den Wünschen unserer Kunden.
Diese Wünsche vollständig zu erfüllen, war und ist stets unser Antrieb. Die Voraussetzung dafür ist seit jeher ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Tradition und Moderne. So haben wir auf der einen Seite schon immer Akzente gesetzt und uns innerhalb der Branche als Innovationstreiber einen Namen gemacht. Herausragende Beispiele sind unsere hoch moderne Molekularsieb-Duplex-Anlage zur Abluftreinigung, die wir als erstes Unternehmen weltweit in dieser Form in Betrieb genommen haben sowie die vollautomatische Roboterlackieranlage, die wir Ende 2017 in Betrieb nehmen. Auf der anderen Seite setzen wir voll und ganz auf Bewährtes. Dazu zählen unser Standort in Dortmund und die dort tätigen, hoch qualifizierten Mitarbeiter.
Wir sind ein Familienunternehmen im besten Sinne. Und das bereits in der vierten Generation. Im Jahr 1927 von Bernhard Krietemeyer in Dortmund gegründet, ging der Betrieb im Jahr 1959 an dessen Schwiegersohn Hans Stork über. Zur damaligen Zeit stand der Bereich „Industrieanstriche“ allerdings noch im Schatten des dominierenden Tätigkeitsschwerpunktes „Glaserarbeiten“. Im Laufe der Jahre erweiterte der gelernte Glasermeister Hans Stork den Betrieb erheblich, bevor er im Jahr 1971 an seinen Sohn Hans-Bernd Stork überging. Dieser sorgte nicht nur dafür, dass sich der Tätigkeitsschwerpunkt Richtung Lackieren verlagerte, er legte auch den Grundstein dafür, dass wir heute ein anerkannter Fachbetrieb für Oberflächentechnik sind. Unter seiner Leitung entstand auch der aktuelle Unternehmensstandort in der Körnebachstraße.
Heute führen Felix und Philip Stork, die Söhne von Hans-Bernd Stork, die Geschäfte weiter und bauen sie kontinuierlich aus. Mit den Brüdern ist nun bereits die vierte Generation im eigenen Unternehmen tätig.
Hans-Bernd Stork, am 06. August 1949 in Dortmund geboren, übernahm im Jahr 1971 das Unternehmen von seinem Vater. Der gelernte Glasermeister leitet die Firma in dritter Generation.
Felix Stork wurde am 14. Februar 1984 geboren. Er absolvierte eine Ausbildung zum Betriebswirt (HWK), ist Maler- und Lackierermeister sowie Beschichtungsinspektor FROSIO Level III (Nr. 7953).
Dr. Philip Stork, geboren am 1. Oktober 1976, studierte an der TU Darmstadt Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Oberflächentechnik und Controlling. Nach der Promotion war er fünf Jahre bei der Firma Booz & Company in der internationalen Managementberatung tätig, bevor er im Mai 2011 ins Familienunternehmen eintrat.
Unsere rund 110 Mitarbeiter sind unser wertvollstes Kapital. Als tragende Säule des Unternehmens stehen sie für reibungslose Abläufe und beste Ergebnisse. Dank höchster Motivation und bester Qualifizierung unserer Belegschaft sind wir in der Lage, auch kurzfristige und spezielle Aufgaben zur vollsten Zufriedenheit unserer Kunden zu erledigen.
Als zertifizierter „IHK-Ausbildungsbetrieb“ bilden wir in den Berufen „Verfahrenstechniker/-in für Beschichtungstechniken“ und „Bürokauffrau/-mann“ aus.
In enger Zusammenarbeit mit der externen Beratungsfirma „PARK | Compliance“ haben wir ein maßgeschneidertes Compliance-Management-System (CMS) entwickelt, das den Vorgaben des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie den Anforderungen der ESG-Compliance entspricht.
Unser Ziel war und ist es, mit diesem CMS die Vorgaben des Self-Assessment Questionnaire (SAQ) 5.0 so weit wie möglich zu erfüllen und unsere Prozesse im Bereich Compliance und Lieferketten nachhaltig zu optimieren.
Ein zentraler Bestandteil unserer Compliance-Strategie war die eingehende Analyse der Risikolandschaft innerhalb unserer Lieferketten. Dabei haben wir potenzielle Risiken in allen Bereichen unseres Unternehmens identifiziert und bewertet, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung des LkSG. Dieser Prozess ist entscheidend, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen.
Auch die Lieferantenbewertung und -entwicklung spielt eine entscheidende Rolle in unserem Compliance-Ansatz. Wir legen großen Wert auf strenge Kriterien, um sicherzustellen, dass unsere Lieferanten ebenso hohe Standards in den Bereichen Arbeitsrecht, Umwelt- und Datenschutz sowie Finanz- und Kartellrecht einhalten. Durch eine umfassende Bewertung und kontinuierliche Entwicklung unserer Lieferanten stärken wir die gesamte Lieferkette und sorgen für nachhaltige und sichere Geschäftsbeziehungen.
Um die Einhaltung dieser Standards zu gewährleisten, haben wir außerdem ein Hinweisgebersystem implementiert, das es Mitarbeitenden und externen Partnern ermöglicht, mögliche Verstöße anonym und sicher zu melden. Dies unterstützt unsere Compliance-Strategie und gewährleistet, dass mögliche Risiken schnell und effektiv adressiert werden können.
Neben dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) deckt unser Compliance-Management auch Bereiche wie Arbeitsrecht, Datenschutz, Umweltrecht und Kartellrecht ab. Die fortlaufende Verbesserung unserer Compliance-Prozesse ist für uns ein wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.
Durch unser Engagement im Bereich Compliance und die konsequente Umsetzung der LkSG-Vorgaben schaffen wir nicht nur Rechtssicherheit für Stork Oberflächentechnik, sondern bieten auch unseren Lieferanten und Geschäftspartnern eine verlässliche, nachhaltige Zusammenarbeit. Unser Ziel ist es, weiterhin als Vorreiter im Bereich Compliance und Lieferkettenmanagement zu agieren und unser System kontinuierlich zu optimieren, um den wachsenden Anforderungen der modernen Wirtschaft gerecht zu werden.
Um mögliche Risiken und Compliance-Verstöße (auch in unserer Lieferkette) frühzeitig erkennen zu können, haben wir eine Meldeplattform (Hinweisgebersystem) eingeführt. Unser Hinweisgebersystem trägt dazu bei, Schaden von unseren Mitarbeitern, unseren Geschäftspartnern, Lieferanten und unserem Unternehmen abzuwenden.
Jedem Hinweis wird gewissenhaft nachgegangen. Dabei legen wir größten Wert auf Vertraulichkeit. Eingehende Hinweise werden durch eine neutrale Instanz geprüft und verarbeitet.
Unsere Meldeplattform sowie nähere Informationen zum Meldeverfahren und den unterschiedlichen Meldekanälen finden Sie unter: